1. Tabellen anstelle von Tabstopps
Vermeiden Sie Tabstopps, nutzen Sie stattdessen Aufzählungen oder noch besser Tabellen, so bleiben Ihre Texte auch bei automatischen Zeilenumbrüchen ordentlich strukturiert.
Don´t:
Do (Layout-Vorschlag):
Verwenden Sie beispielsweise wie im Vorschlag eine zweispaltige Tabelle. In die erste Spalte setzen Sie die Platzhalter für die Nummerierung des Tagesordnungspunktes, in die zweite Spalte fügen Sie die restlichen Daten ein.
In der Vorlage wird Ihre Tabelle eine Höhe wie im Beispiel annehmen. Lassen Sie sich davon nicht beirren. Die Tabellenhöhe ist standardgemäß dynamisch und passt sich den Zelleninhalten an. Für den Platzhaltertext ist in der Vorlage eben mehr Platz notwendig als für die eigentliche Nummerierung.
Das Ergebnis könnte somit wie folgt aussehen:
Weitere Tipps zu Tabellen:
- Richten Sie Ihre Nummerierung der Tagesordnungspunkte rechtsbündig aus. Dies sorgt bei TOP-Anzahl > 10 für ein schöneres Bild.
Nutzen Sie die Tabelleneigenschaften um einen Zwischenraum zwischen Ihren Zellen/Zeilen hinzuzufügen oder zu entfernen:
Dies sorgt dafür, dass die Zeilen nicht zu sehr aneinanderkleben. Ein bisschen Freiraum tut dem lesenden Auge gut.
Tabellen für das Seitenkopf-Layout verwenden
Nutzen Sie für die Gestaltung Ihrer Briefköpfe Tabellen mit fester Höhe anstelle von schwebenden Textfeldern. Verwenden Sie diese Tabellen auch zum Positionieren des Adressblocks. Durch die feste Größe können Sie so auch verhindern, dass der Inhalt bei Briefen mit ausländischer Anschrift (da möglicherweise mehr Zeilen im Adressblock) verschoben wird.
Vorschlag:
Darstellungsvorschlag für die wichtigsten Eckdaten der Einladung mit Hilfe von Tabellen:
2. Absätze formatieren
– Funktion „Nicht vom nächsten Absatz trennen“
Nutzen Sie diese Funktion in Word um zum Beispiel Überschriften von Tagesordnungspunkten mit Ihrem nachfolgenden Text zu verknüpfen. Somit verhindern Sie ungewünschte Seitenumbrüche zwischen Überschrift und Inhalt.
Klicken Sie hierzu an einer beliebigen Stelle mit der rechten Maustaste innerhalb der Überschriftzeile, wählen Sie anschließend [Absatz…] und wechseln Sie zum Reiter [Zeilen- und Seitenumbruch]. Dort setzen Sie ein Häkchen bei [Nicht vom nächsten Absatz trennen]:
– Funktion „Diesen Absatz zusammenhalten“
Diese Funktion hilft Ihnen Seitenumbrüche innerhalb eines Absatzes zu unterdrücken.
Beispiel mit deaktivierter Funktion [Diesen Absatz zusammenhalten]:
(Seitenumbruch mitten im Absatz)
Beispiel mit aktivierter Funktion „Diesen Absatz zusammenhalten“:
(Seitenumbruch nur zwischen einzelnen Absätzen)
– Einzüge & Abstände statt Zeilenschaltungen
Vermeiden Sie zur Schaffung von Zwischenraum mehrere Zeilenschaltungen zu machen. Nutzen Sie hierfür stattdessen die Funktionen für Absatzabstände. Dies hilft, dass die vorgenannten Funktionen wie [Absätze zusammenhalten] besser greifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Abstände dann nur gemacht werden, wenn der entsprechende Absatz auch wirklich existiert. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Ausgangssituation: Zu einigen Tagesordnungspunkten in der Einladung zur Eigentümerversammlung existieren Anträge von Wohnungseigentümern. Diese sollen mit etwas Abstand zum Inhalt des TOPs dargestellt werden:
Im ersten Beispiel wird dies mit zwei Zeilenschaltungen gelöst.
Ergebnis à nach jedem Inhalt werden zwei Zeilenschaltungen eingefügt:.
Im zweiten Beispiel wird ein Absatzabstand vor (24 Pt.) angewendet.
Rechte Maustaste auf den entsprechen Absatz (in unserem Beispiel bei „AntragData_Ueberschrift“) à Absatz… à Reiter Einzüge und Abstände
Ergebnis à ein Abstand zum Inhalt wird nur dort sichtbar wo Anträge existieren
3. Weitere Hilfs-Funktionen
Word bietet zusätzlich kleine Kniffe, die Sie möglicherweise noch nicht kennen, manchmal doch sehr nützlich sein können. Einige davon finden Sie in folgender Liste:
Geschütztes Leerzeichen | Mit der Tastenkombination STRG-Shift-Leertaste erzeugen Sie in Word ein geschütztes Leerzeichen. Das bedeutet dass Word an der Stelle, wo Sie ein geschütztes Leerzeichen setzen, keinen Zeilenumbruch macht. |
Geschützter Bindestrich | Ähnlich wie bei Leerzeichen gibt es auch den geschützten Bindestrich, welcher ebenfalls Zeilenumbrüche unterbindet. Das Tastenkürzel hierfür ist STRG-Shift-Minuszeichen |
Zeilenumbruch (kein neuer Absatz!) | Einen Zeilenumbruch (neue Zeile), der keinen neuen Absatz einleiten soll, erzeugen Sie mit Hilfe der Tastenkombination Shift-Return/Enter |
Seitenwechsel/Seitenumbruch erzwingen | Um einen Seitenwechsel bzw. Seitenumbruch im Dokument zu erzwingen nutzen Sie das Tastenkürzel STRG-Return/Enter |
PDF-Dokument zum Blog-Beitrag hier herunterladen